Outputs

Roman Rural Landscapes in Noricum | Open Science

Das PhD-Project "Roman Rural Landscapes in Noricum" fühlt sich der Idee einer Open Science verpflichtet. Die im Rahmen des Projektes verfassten Publikationen werden aus diesem Grunde in diesem Portal veröffentlicht und zudem systematisch in u:cris, dem Forschungsinformationssystem der Universität Wien, erfasst. Soweit möglich werden die Beiträge an dieser Stelle ebenso zum Download frei (und soweit das Publikationsorgan es zulässt unter einer CC BY 4.0 Lizenzierung) zur Verfügung gestellt.

Via Phaidra können zudem digitale Daten, die im Laufe des Projektes generiert wurden, gemäß eines uneingeschränkten Open Access unter einer CC BY 4.0 Lizenz oder einer vergleichbaren Lizenz kostenfrei über dieses Portal bezogen werden. 

 Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 6 von 6

2020


Rural Landscapes in Noricum : Studying the ancient hinterland of a Roman province. / Hagmann, Dominik.

Berlin : ScienceOpen. 2020, Online Posterpublikation.

Veröffentlichungen: Sonstige VeröffentlichungSonstiges


Digitale Archäologie in einer sozialen Dimension : Überlegungen zu sozialer Inklusion und Open Science in der digitalarchäologischen Praxis. / Hagmann, Dominik.

Akten des 17. Österreichischen Archäologentages am Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018. Hrsg. / Lydia Berger; Lisa Huber; Felix Lang; Jörg Weilhartner. Salzburg : Universität Salzburg, 2020. S. 121-130 (ArchaeoPlus : Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg, Band 11).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandBegutachtung


Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung im nördlichen Hinterland Noricums. / Hagmann, Dominik (Korresp. Autor*in).

in: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie, Band 94, Nr. 3, 13.03.2020, S. 1-3.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelBegutachtung


Archäologische Georadarmessungen im Stift Göttweig. / Langendorf, Alarich; Steininger, Andreas; Lindinger, Volker et al.

Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2020. Hrsg. / Franz Pieler; Jakob Maurer. Asparn an der Zaya : MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, 2020. S. 87.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


Digitizing the Roman Rural Landscape in Noricum : Möglichkeiten und Grenzen digitalarchäologischer Studien zum Hinterland einer römischen Provinz. / Hagmann, Dominik.

Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2020. Hrsg. / Franz Pieler; Jakob Maurer. Asparn an der Zaya : MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, 2020. S. 63-70.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


2019


Roman Rural Landscapes in Noricum : Archäologische Untersuchungen zur römischen Besiedlung im Hinterland Nord-Noricums. / Hagmann, Dominik.

Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2019. Hrsg. / Franz Pieler; Peter Trebsche. Asparn a. d. Zaya : Wissenschaftliche Publikationen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 2019. S. 99-107.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandBegutachtung


Zeige Ergebnisse 1 - 6 von 6

 Phaidra | Open Data und Langzeitarchivierung

Daten zum Dissertationsprojekt "Roman Rural Landscapes in Noricum" können über das Langzeitsarchivierungssystem Phaidra der Universität Wien bezogen werden.

Titel

o:1991665 Roman Rural Landscapes in Noricum - Sites (CSV) : Roman settlement places - open dataset
Details

Gefundene Objekte (2)

Roman Rural Landscapes in Noricum - Fundplätze (CSV/MGI) : Römische Siedlungsplätze - open dataset
Datensatz zu den die Fundstellen beinhaltenden römerzeitlichen Fundplätzen der Area of Interest (AOI) des PhD-Projektes "Roman Rural Landscapes in Noricum" von Dominik Hagmann. Der Datensatz basiert auf grundlegend überarbeiteten und modifizierten... mehr anzeigen
Datensatz zu den die Fundstellen beinhaltenden römerzeitlichen Fundplätzen der Area of Interest (AOI) des PhD-Projektes "Roman Rural Landscapes in Noricum" von Dominik Hagmann. Der Datensatz basiert auf grundlegend überarbeiteten und modifizierten Abfragen der Fundstellendatenbank des Bundesdenkmalamtes. Die Fundplätze wurden auf Basis der Fundstellen durch Anwendung eines geostatistischen Verfahrens definiert, unter Anwendung des "Density-based Spatial Clustering of Applications with Noise Algorithmus" (DBSCAN; nach Ester, M., Kriegel, H.-P., Sander, J., & Xu, X. (1996). A density-based algorithm for discovering clusters in large spatial databases with noise. In E. Simoudis, J. Han, & U. Fayyad (Hrsg.), Proceedings of the Second International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (S. 226–231). AAAI Press. https://aaai.org/Papers/KDD/1996/KDD96-037.pdf), implementiert in der Software QGIS (https://github.com/qgis/QGIS-Documentation/blob/master/docs/user_manual/processing_algs/qgis/vectoranalysis.rst#dbscan-clustering), als dichtebasierte Datenclusteringmethode. Jeder Fundplatz steht dabei für eine enstprechende Anzahl an Fundstellen innerhalb eines bestimmten Suchradius. Zur realräumlichen Verortung wurden die Fundplätze mit dem OpenStreetMap-Datensatz (OSM, bezogen von https://download.geofabrik.de/) abgeglichen.
weniger anzeigen

Roman Rural Landscapes in Noricum - Fundplätze (CSV/WGS84) : Römische Siedlungsplätze - open dataset
Datensatz zu den die Fundstellen beinhaltenden römerzeitlichen Fundplätzen der Area of Interest (AOI) des PhD-Projektes "Roman Rural Landscapes in Noricum" von Dominik Hagmann. Der Datensatz basiert auf grundlegend überarbeiteten und modifizierten... mehr anzeigen
Datensatz zu den die Fundstellen beinhaltenden römerzeitlichen Fundplätzen der Area of Interest (AOI) des PhD-Projektes "Roman Rural Landscapes in Noricum" von Dominik Hagmann. Der Datensatz basiert auf grundlegend überarbeiteten und modifizierten Abfragen der Fundstellendatenbank des Bundesdenkmalamtes. Die Fundplätze wurden auf Basis der Fundstellen durch Anwendung eines geostatistischen Verfahrens definiert, unter Anwendung des "Density-based Spatial Clustering of Applications with Noise Algorithmus" (DBSCAN; nach Ester, M., Kriegel, H.-P., Sander, J., & Xu, X. (1996). A density-based algorithm for discovering clusters in large spatial databases with noise. In E. Simoudis, J. Han, & U. Fayyad (Hrsg.), Proceedings of the Second International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (S. 226–231). AAAI Press. https://aaai.org/Papers/KDD/1996/KDD96-037.pdf), implementiert in der Software QGIS (https://github.com/qgis/QGIS-Documentation/blob/master/docs/user_manual/processing_algs/qgis/vectoranalysis.rst#dbscan-clustering), als dichtebasierte Datenclusteringmethode. Jeder Fundplatz steht dabei für eine enstprechende Anzahl an Fundstellen innerhalb eines bestimmten Suchradius. Zur realräumlichen Verortung wurden die Fundplätze mit dem OpenStreetMap-Datensatz (OSM, bezogen von https://download.geofabrik.de/) abgeglichen.
weniger anzeigen

No Results