Langzeitarchivierung
Gefundene Objekte (13)
A Controlled Vocabulary for a Simple and Basic Chronology for the Roman Province of Noricum
This lightweight controlled vocabulary suits the basic chronology of Noricum in Roman antiquity. While large parts of the periods related to Norican history correspond to the established period classification of the Roman Empire and Late Antiquity,... mehr anzeigen
This lightweight controlled vocabulary suits the basic chronology of Noricum in Roman antiquity. While large parts of the periods related to Norican history correspond to the established period classification of the Roman Empire and Late Antiquity, especially in the earlier and later periods, the dating deviates. Furthermore, specific time ranges have partly their own established (and specifically used) terminology, so a separate presentation seems useful. The dataset was created in the course of the PhD project "Roman Rural Landscapes in Noricum. Archaeological Studies on Roman Settlements in the Hinterland of Northern Noricum," which deals with archaeological settlement activities in a precisely defined study area in the northern (today Lower Austrian) hinterland of the former Roman province of Noricum. Sustainable documentation of the chronology for the former ancient Roman province of Noricum is consequently needed but, in terms of controlled vocabulary, a desiderate. While large parts of such a chronology correspond to the established period classification of the Roman imperial period and late antiquity, especially in the earlier and later phases, the dating deviates regarding Noricum's specific local and regional history. Furthermore, specific time ranges have their own established (and specifically used) terminology, so a separate dataset seems useful. Therefore, this authority is based on significant scholarly publications that provide sustainable information about Noricum's periods, using relevant literature. The most important contributions is "Gassner, Verena; Jilek, Sonja; Ladstätter, Sabine (2002): Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich. Österreichische Geschichte 15 v. Chr.–378 n. Chr. Vienna: Ueberreuter. <http://www.worldcat.org/oclc/780936246>" and still represents the most comprehensive account of the Roman period's archaeology for the former Roman provinces on Austria's present-day territory. This fact is especially actual for the holistic presentation of all aspects of archaeology concerning the province of Noricum. Apart from "Alföldy, Géza (1974): Noricum. London: Routledge, Taylor & Francis Group. <https://doi.org/10.4324/9781315779928>", no other overview is currently (as of 2021) available. Further, data provided by "Epigraphische Datenbank Heidelberg. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2017. <http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/>" give a comprehensive overview of chronological information for the Roman Empire, where the province of Noricum is part of. Supplementary data was received from "Gassner, Verena; Pülz, Andreas (ed.) (2015): Der römische Limes in Österreich. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. <https://doi.org/10.2307/j.ctt1vw0q15>".
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY 4.0 International
mehr anzeigen
weniger anzeigen
A Controlled Vocabulary of Archaeological Features in Austria for the PhD Project Roman Rural Landscapes in Noricum (RRLN-CV)
This controlled vocabulary is based on the database of archaeological features maintained by the Austrian Federeal Monuments Authority (Bundesdenkmalamt, BDA). It is based on a template from https://skos-play.sparna.fr/ mehr anzeigen
This controlled vocabulary is based on the database of archaeological features maintained by the Austrian Federeal Monuments Authority (Bundesdenkmalamt, BDA). It is based on a template from https://skos-play.sparna.fr/
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY 4.0 International
mehr anzeigen
weniger anzeigen
o:1227571 A Roman Rural Landscape in Noricum
A Roman Rural Landscape in Noricum
Das Foto wurde im Rahmen des Wettbewerbs "Meine Forschung in einem Bild 2019" auf der Facebook-Präsenz der Universität Wien veröffentlicht https://www.facebook.com/univienna/photos/a.1532175870247532/1532180063580446 mehr anzeigen
Das Foto wurde im Rahmen des Wettbewerbs "Meine Forschung in einem Bild 2019" auf der Facebook-Präsenz der Universität Wien veröffentlicht https://www.facebook.com/univienna/photos/a.1532175870247532/1532180063580446
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY 4.0 International
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Abbildung 01: Schematische Darstellung einer Auswahl der Fundstellen nach übergreifenden Zeitstufen in einer exploded view (n = 7694/Stand 2020-02-20): Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung im nördlichen Hinterland Noricums
Zusatzdaten für das Abstract zum Vortrag am 18. Österreichischen Archäologietag an der Universität Graz 2021: Die wissenschaftliche Aufarbeitung der ländlichen Besiedlung im nordöstlichen Hinterland der römischen Provinz Noricum bzw. der ländlichen... mehr anzeigen
Zusatzdaten für das Abstract zum Vortrag am 18. Österreichischen Archäologietag an der Universität Graz 2021: Die wissenschaftliche Aufarbeitung der ländlichen Besiedlung im nordöstlichen Hinterland der römischen Provinz Noricum bzw. der ländlichen Regionen des spätantiken Ufernoricum weist in forschungsgeschichtlicher Hinsicht in diesem Bereich einen ambivalenten Zustand auf. Während etwa im nordwestlichen Hinterland aufgrund umfangreicher und anhaltender Studien der letzten Zeit zur ländlichen Besiedlung ein immer repräsentativeres Bild der römerzeitlichen archäologischen Landschaft gezeichnet werden kann, liegen für den nordöstlichen Abschnitt-aus verschiedenen Gründen-umfangreichere Informationen in publizierter Form v.a. für die militärischen und urbanen Zentren wie etwa das Auxiliarkastell Mautern/Favianis oder das municipium St. Pölten/Aelium Cetium vor, während das ländliche Hinterland selbst nur wenig Berücksichtigung findet. Um diesem Umstand für den nordöstlichen Teil der antiken Landschaft beizukommen und die Besiedlung der römischen Antike archäologisch näher zu behandeln, möchte ein neues Dissertationsprojekt am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien besonders die bereits bestehenden archäologischen Daten zum Hinterland Nord-Noricums in einem genau definierten Untersuchungsgebiet infolge eines landschaftsarchäologischen Ansatzes erfassen, verarbeiten, analysieren und der archäologischen Forschungsgemeinschaft nachhaltig präsentieren.
Website: https://rrl.univie.ac.at/forschung/rrln
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY 4.0 International
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Area of Interest (AOI) und Area of Special Interest (AOSI): Roman Rural Landscapes in Noricum
Das Untersuchungsgebiet: Area of Interest (AOI) und Area of Special Interest (AOSI) im heutigen, niederösterreichischen Abschnitt Noricums und Darstellung der geographischen Lage der antiken römischen Provinz Noricum im Imperium Romanum vor dem... mehr anzeigen
Das Untersuchungsgebiet: Area of Interest (AOI) und Area of Special Interest (AOSI) im heutigen, niederösterreichischen Abschnitt Noricums und Darstellung der geographischen Lage der antiken römischen Provinz Noricum im Imperium Romanum vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Grenzen in Europa.
>>>Aktuelle Version: Geringfügige Korrekturen im Karteninhalt<<<
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY 4.0 International
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Digitale Archäologie in einer sozialen Dimension: Überlegungen zu sozialer Inklusion und Open Science in der digitalarchäologischen Praxis
Dieser Beitrag plädiert dafür, dass ein möglichst offen gehandhabter Zugang zur Digitalen Archäologie die Möglichkeit offeriert, die Nachteile digitalarchäologischer Arbeit – etwa das Entstehen einer digitalen Kluft oder auch der Anbruch eines... mehr anzeigen
Dieser Beitrag plädiert dafür, dass ein möglichst offen gehandhabter Zugang zur Digitalen Archäologie die Möglichkeit offeriert, die Nachteile digitalarchäologischer Arbeit – etwa das Entstehen einer digitalen Kluft oder auch der Anbruch eines dunklen digitalen Zeitalters – auszuräumen. Es wird vorgeschlagen, im Sinne von Open Science und einer möglichst weitgehenden Accessibility zu Daten im Zuge der archäologischen Arbeit, nicht nur exklusiv auf wissenschaftlich/technische, sondern vielmehr inklusiv auch auf „soziale“ Parameter zu achten. Der Beitrag möchte so darauf hinweisen, dass eine „Inklusive Digitale Archäologie“ in einer engen Beziehung zur allgemeinen Barrierefreiheit steht und „wirkliche“ Open Science erst durch den Abbau der technischen wie auch der sozialen Barrieren betrieben werden kann.
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
All rights reserved
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Environmental Suitability Modeling for Archaeological Features in Roman Northern Noricum (ca. 50 to 500 CE) : MaxEnt Data and Outputs
This open dataset facilitates spatial analyses and ensures methodological transparency in archaeological predictive modeling, with a focus on an Area of Interest in Roman northern Noricum (modern-day Lower Austria, Austria). It provides a robust... mehr anzeigen
This open dataset facilitates spatial analyses and ensures methodological transparency in archaeological predictive modeling, with a focus on an Area of Interest in Roman northern Noricum (modern-day Lower Austria, Austria). It provides a robust framework for examining environmental and visibility factors influencing settlement patterns and site locations. The dataset documents both the inputs and outputs of ecological niche modeling applied to archaeological features, utilizing MaxEnt machine learning software (*).
Packaged as a .zip archive conforming to the BagIt specification (produced using Bagger software), the dataset is georeferenced in WGS84 (EPSG:4326) and includes:
1. Environmental Layers (**):
- Environmental variables used for modeling (e.g., slope, visibility indices, and proximity to water).
- Stored in ASCII grid format (`.asc`) along with metadata (`.aux.xml`, `.prj`).
2. Model Outputs:
- Probability surfaces for habitat suitability (continuous values ranging from 0 to 1; stored in ASCII grid format along with metadata). The study's general suitability map is provided as `features.asc`.
- Logistic thresholds to classify areas of high suitability.
- Jackknife tests for variable importance and contributions.
- Evaluation metrics including omission rates and ROC curves.
3. Plots:
- Visual representations of model results (e.g., suitability maps, variable importance charts).
- Stored as `.png` files with thumbnails for preview.
4. Tabular Data:
- Sample predictions and average suitability scores for presence and absence data (`.csv`).
- Lambda files indicating variable contributions to the model.
5. HTML Reports:
- Automatically generated MaxEnt reports in `.html` format for each analyzed feature type.
- These reports contain a summary of input data, modeling settings, evaluation results, and interpretation of key findings.
6. Log Files:
- Detailed logs (`maxent.log`) for reproducibility and auditing of MaxEnt runs.
7. Feature-specific Data (***):
- Individual archaeological feature types (e.g., settlements, funerary sites, fortifications) analyzed separately with corresponding plots, metrics, and HTML reports.
weniger anzeigen
weniger anzeigen
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Roman Rural Landscapes in Noricum - Fundplätze
Fundplatz-ID: eindeutiger numerischer Identifikator des Fundplatzes
Mean_X: gemittelte X-Koordinate (EPSG:31256)
Mean_Y: gemittelte Y-Koordinate (EPSG:31256)
Cluster_size: Anzahl der Fundplätze bzw. Fundstellen in der jeweiligen 'Functional Region'... mehr anzeigen
Fundplatz-ID: eindeutiger numerischer Identifikator des Fundplatzes
Mean_X: gemittelte X-Koordinate (EPSG:31256)
Mean_Y: gemittelte Y-Koordinate (EPSG:31256)
Cluster_size: Anzahl der Fundplätze bzw. Fundstellen in der jeweiligen 'Functional Region'
OSM_ID: ID des dem Fundort entsprechenden Ortes auf Basis des OpenStreetMap-Datensatzes
OSM_Name: Qualitative Definition der OSM-ID auf Basis des OpenStreetMap-Datensatzes
OSM_Kategorie: Zuweisung zu einer qualitativen Landnutzungs-/Landbedeckungskategorie auf Basis des OpenStreetMap-Datensatzes
OSM_Typ: nähere qualitative Charakterisierung der OSM-Kategorie auf Basis des OpenStreetMap-Datensatzes
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY 4.0 International
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Roman Rural Landscapes in Noricum: Archäologische Untersuchungen zur römischen Besiedlung im Hinterland Nord-Noricums
Der Artikel behandelt das Dissertationsprojekt des Autors, welches die archäologischen Besiedlungsaktivitäten in einem genau definierten Untersuchungsgebiet im nördlichen (heute niederösterreichischen) Hinterland der ehemaligen römischen Provinz... mehr anzeigen
Der Artikel behandelt das Dissertationsprojekt des Autors, welches die archäologischen Besiedlungsaktivitäten in einem genau definierten Untersuchungsgebiet im nördlichen (heute niederösterreichischen) Hinterland der ehemaligen römischen Provinz Noricum behandelt.
Die Charakteristika der römerzeitlichen Besiedlung im Hinterland bestimmter Teile der früheren Provinz Noricum sind aus verschiedenen Gründen kaum bekannt. Vor allem wird dies im Vergleich mit anderen Gebieten des römischen Reiches, etwa den Provinzen Raetien oder Britannien, deutlich. Aus dieser Situation erwuchs die Idee, die Erforschung der ländlichen Besiedlungsaktivitäten im nördlichen Gebiet der ehemaligen römischen Provinz Noricum in einem ausgewählten Untersuchungsgebiet im Rahmen einer Dissertation zu behandeln. Die Grundzüge dieses PhD-Projektes „Roman Rural Landscapes in Noricum. Archäologische Untersuchungen zur römischen Besiedlung im Hinterland Nord-Noricums“ (RRLN) sollen darum im Folgenden kurz aufgezeigt werden.
Webseite zum Projekt: https://rrl.univie.ac.at/forschung/rrln
>>>Aktuelle Version<<<
>>>Diese Version zur Langzeitarchivierung weist geringfügige Unterschiede zur Druckfassung auf: Korrekturen in den Abbildungen 1 bis 3.<<<
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
All rights reserved
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Rural Landscapes in Noricum: Studying the ancient hinterland of a Roman province
Noricum was part of the Roman Empire from 15 BC to 488 AD. On the one hand, specific areas of this province, such as the so-called Danube Limes border zone of present-day Austria with its numerous military sites like watchtowers or camps, have been... mehr anzeigen
Noricum was part of the Roman Empire from 15 BC to 488 AD. On the one hand, specific areas of this province, such as the so-called Danube Limes border zone of present-day Austria with its numerous military sites like watchtowers or camps, have been continuously in the focus of various archaeological investigations. On the other hand, hardly anything is known about the rural settlement (e.g., farmsteads or villages). Thus, the archaeological knowledge of the utmost parts of Noricum's hinterland requires an in-depth, scientific evaluation – this applies particularly to the northern area located in the present-day federal state of Lower Austria. Consequently, the Danubian border's archaeological rural hinterland settlement activities of the Roman period's different phases are newly studied to improve the relatively low research state through the PhD-project ‘Roman Rural Landscapes in Noricum’ by Dominik Hagmann. The project is a critical landscape archaeological study and focuses on the rural component in the study area, which has received little attention for various reasons so far. The project has an inclusive approach. All available archaeological sources (ranging from single coin finds to whole military camps) are taken into account in a well-defined Area of Interest to provide new insights into the rural landscape through basic research. Besides, two known farmsteads (villae of Oberndorf a. d. Melk and Petzenkirchen) serve as exemplary case studies for rural sites.
weniger anzeigen
weniger anzeigen
mehr anzeigen
weniger anzeigen
No Results