Outputs

Roman Rural Landscapes in Noricum | Open Science

Das PhD-Project "Roman Rural Landscapes in Noricum" fühlt sich der Idee einer Open Science verpflichtet. Die im Rahmen des Projektes verfassten Publikationen werden aus diesem Grunde in diesem Portal veröffentlicht und zudem systematisch in u:cris, dem Forschungsinformationssystem der Universität Wien, erfasst. Soweit möglich werden die Beiträge an dieser Stelle ebenso zum Download frei (und soweit das Publikationsorgan es zulässt unter einer CC BY 4.0 Lizenzierung) zur Verfügung gestellt.

Via Phaidra können zudem digitale Daten, die im Laufe des Projektes generiert wurden, gemäß eines uneingeschränkten Open Access unter einer CC BY 4.0 Lizenz oder einer vergleichbaren Lizenz kostenfrei über dieses Portal bezogen werden. 

 Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 6 von 6

2020


Rural Landscapes in Noricum: Studying the ancient hinterland of a Roman province. / Hagmann, Dominik.
Berlin: ScienceOpen. 2020, Online Posterpublikation.

Veröffentlichungen: Sonstige VeröffentlichungSonstiges


Digitale Archäologie in einer sozialen Dimension: Überlegungen zu sozialer Inklusion und Open Science in der digitalarchäologischen Praxis. / Hagmann, Dominik.
Akten des 17. Österreichischen Archäologentages am Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018. Hrsg. / Lydia Berger; Lisa Huber; Felix Lang; Jörg Weilhartner. Salzburg: Universität Salzburg, 2020. S. 121-130 (ArchaeoPlus : Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg, Band 11).

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandPeer Reviewed


Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung im nördlichen Hinterland Noricums. / Hagmann, Dominik (Korresp. Autor*in).
in: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie, Band 94, Nr. 3, 13.03.2020, S. 1-3.

Veröffentlichungen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelPeer Reviewed


Archäologische Georadarmessungen im Stift Göttweig. / Langendorf, Alarich; Steininger, Andreas; Lindinger, Volker et al.
Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2020. Hrsg. / Franz Pieler; Jakob Maurer. Asparn an der Zaya: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, 2020. S. 87.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


Digitizing the Roman Rural Landscape in Noricum: Möglichkeiten und Grenzen digitalarchäologischer Studien zum Hinterland einer römischen Provinz. / Hagmann, Dominik.
Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2020. Hrsg. / Franz Pieler; Jakob Maurer. Asparn an der Zaya: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, 2020. S. 63-70.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in Konferenzband


2019


Roman Rural Landscapes in Noricum: Archäologische Untersuchungen zur römischen Besiedlung im Hinterland Nord-Noricums. / Hagmann, Dominik.
Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2019. Hrsg. / Franz Pieler; Peter Trebsche. Asparn a. d. Zaya: Wissenschaftliche Publikationen aus den Landessammlungen Niederösterreich, 2019. S. 99-107.

Veröffentlichungen: Beitrag in BuchBeitrag in KonferenzbandPeer Reviewed


Zeige Ergebnisse 1 - 6 von 6

 Phaidra | Open Data und Langzeitarchivierung

Daten zum Dissertationsprojekt "Roman Rural Landscapes in Noricum" können über das Langzeitsarchivierungssystem Phaidra der Universität Wien bezogen werden.


Gefundene Objekte (12)

Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung im nördlichen Hinterland Noricums
Abstract zum Vortrag am 18. Österreichischen Archäologietag an der Universität Graz 2021: Die wissenschaftliche Aufarbeitung der ländlichen Besiedlung im nordöstlichen Hinterland der römischen Provinz Noricum bzw. der ländlichen Regionen des... mehr anzeigen
Abstract zum Vortrag am 18. Österreichischen Archäologietag an der Universität Graz 2021: Die wissenschaftliche Aufarbeitung der ländlichen Besiedlung im nordöstlichen Hinterland der römischen Provinz Noricum bzw. der ländlichen Regionen des spätantiken Ufernoricum weist in forschungsgeschichtlicher Hinsicht in diesem Bereich einen ambivalenten Zustand auf. Während etwa im nordwestlichen Hinterland aufgrund umfangreicher und anhaltender Studien der letzten Zeit zur ländlichen Besiedlung ein immer repräsentativeres Bild der römerzeitlichen archäologischen Landschaft gezeichnet werden kann, liegen für den nordöstlichen Abschnitt-aus verschiedenen Gründen-umfangreichere Informationen in publizierter Form v.a. für die militärischen und urbanen Zentren wie etwa das Auxiliarkastell Mautern/Favianis oder das municipium St. Pölten/Aelium Cetium vor, während das ländliche Hinterland selbst nur wenig Berücksichtigung findet. Um diesem Umstand für den nordöstlichen Teil der antiken Landschaft beizukommen und die Besiedlung der römischen Antike archäologisch näher zu behandeln, möchte ein neues Dissertationsprojekt am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien besonders die bereits bestehenden archäologischen Daten zum Hinterland Nord-Noricums in einem genau definierten Untersuchungsgebiet infolge eines landschaftsarchäologischen Ansatzes erfassen, verarbeiten, analysieren und der archäologischen Forschungsgemeinschaft nachhaltig präsentieren. Website: https://rrl.univie.ac.at/forschung/rrln
weniger anzeigen

Lizenz

All rights reserved

Abbildung 01: Schematische Darstellung einer Auswahl der Fundstellen nach übergreifenden Zeitstufen in einer exploded view (n = 7694/Stand 2020-02-20): Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung im nördlichen Hinterland Noricums
Zusatzdaten für das Abstract zum Vortrag am 18. Österreichischen Archäologietag an der Universität Graz 2021: Die wissenschaftliche Aufarbeitung der ländlichen Besiedlung im nordöstlichen Hinterland der römischen Provinz Noricum bzw. der ländlichen... mehr anzeigen
Zusatzdaten für das Abstract zum Vortrag am 18. Österreichischen Archäologietag an der Universität Graz 2021: Die wissenschaftliche Aufarbeitung der ländlichen Besiedlung im nordöstlichen Hinterland der römischen Provinz Noricum bzw. der ländlichen Regionen des spätantiken Ufernoricum weist in forschungsgeschichtlicher Hinsicht in diesem Bereich einen ambivalenten Zustand auf. Während etwa im nordwestlichen Hinterland aufgrund umfangreicher und anhaltender Studien der letzten Zeit zur ländlichen Besiedlung ein immer repräsentativeres Bild der römerzeitlichen archäologischen Landschaft gezeichnet werden kann, liegen für den nordöstlichen Abschnitt-aus verschiedenen Gründen-umfangreichere Informationen in publizierter Form v.a. für die militärischen und urbanen Zentren wie etwa das Auxiliarkastell Mautern/Favianis oder das municipium St. Pölten/Aelium Cetium vor, während das ländliche Hinterland selbst nur wenig Berücksichtigung findet. Um diesem Umstand für den nordöstlichen Teil der antiken Landschaft beizukommen und die Besiedlung der römischen Antike archäologisch näher zu behandeln, möchte ein neues Dissertationsprojekt am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien besonders die bereits bestehenden archäologischen Daten zum Hinterland Nord-Noricums in einem genau definierten Untersuchungsgebiet infolge eines landschaftsarchäologischen Ansatzes erfassen, verarbeiten, analysieren und der archäologischen Forschungsgemeinschaft nachhaltig präsentieren. Website: https://rrl.univie.ac.at/forschung/rrln
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Digitale Archäologie in einer sozialen Dimension: Überlegungen zu sozialer Inklusion und Open Science in der digitalarchäologischen Praxis
Dieser Beitrag plädiert dafür, dass ein möglichst offen gehandhabter Zugang zur Digitalen Archäologie die Möglichkeit offeriert, die Nachteile digitalarchäologischer Arbeit – etwa das Entstehen einer digitalen Kluft oder auch der Anbruch eines... mehr anzeigen
Dieser Beitrag plädiert dafür, dass ein möglichst offen gehandhabter Zugang zur Digitalen Archäologie die Möglichkeit offeriert, die Nachteile digitalarchäologischer Arbeit – etwa das Entstehen einer digitalen Kluft oder auch der Anbruch eines dunklen digitalen Zeitalters – auszuräumen. Es wird vorgeschlagen, im Sinne von Open Science und einer möglichst weitgehenden Accessibility zu Daten im Zuge der archäologischen Arbeit, nicht nur exklusiv auf wissenschaftlich/technische, sondern vielmehr inklusiv auch auf „soziale“ Parameter zu achten. Der Beitrag möchte so darauf hinweisen, dass eine „Inklusive Digitale Archäologie“ in einer engen Beziehung zur allgemeinen Barrierefreiheit steht und „wirkliche“ Open Science erst durch den Abbau der technischen wie auch der sozialen Barrieren betrieben werden kann.
weniger anzeigen

Lizenz

All rights reserved

Roman Rural Landscapes in Noricum: Archäologische Untersuchungen zur römischen Besiedlung im Hinterland Nord-Noricums
Der Artikel behandelt das Dissertationsprojekt des Autors, welches die archäologischen Besiedlungsaktivitäten in einem genau definierten Untersuchungsgebiet im nördlichen (heute niederösterreichischen) Hinterland der ehemaligen römischen Provinz... mehr anzeigen
Der Artikel behandelt das Dissertationsprojekt des Autors, welches die archäologischen Besiedlungsaktivitäten in einem genau definierten Untersuchungsgebiet im nördlichen (heute niederösterreichischen) Hinterland der ehemaligen römischen Provinz Noricum behandelt. Die Charakteristika der römerzeitlichen Besiedlung im Hinterland bestimmter Teile der früheren Provinz Noricum sind aus verschiedenen Gründen kaum bekannt. Vor allem wird dies im Vergleich mit anderen Gebieten des römischen Reiches, etwa den Provinzen Raetien oder Britannien, deutlich. Aus dieser Situation erwuchs die Idee, die Erforschung der ländlichen Besiedlungsaktivitäten im nördlichen Gebiet der ehemaligen römischen Provinz Noricum in einem ausgewählten Untersuchungsgebiet im Rahmen einer Dissertation zu behandeln. Die Grundzüge dieses PhD-Projektes „Roman Rural Landscapes in Noricum. Archäologische Untersuchungen zur römischen Besiedlung im Hinterland Nord-Noricums“ (RRLN) sollen darum im Folgenden kurz aufgezeigt werden. Webseite zum Projekt: https://rrl.univie.ac.at/forschung/rrln >>>Aktuelle Version<<< >>>Diese Version zur Langzeitarchivierung weist geringfügige Unterschiede zur Druckfassung auf: Korrekturen in den Abbildungen 1 bis 3.<<<
weniger anzeigen

Lizenz

All rights reserved

Area of Interest (AOI) und Area of Special Interest (AOSI): Roman Rural Landscapes in Noricum
Das Untersuchungsgebiet: Area of Interest (AOI) und Area of Special Interest (AOSI) im heutigen, niederösterreichischen Abschnitt Noricums und Darstellung der geographischen Lage der antiken römischen Provinz Noricum im Imperium Romanum vor dem... mehr anzeigen
Das Untersuchungsgebiet: Area of Interest (AOI) und Area of Special Interest (AOSI) im heutigen, niederösterreichischen Abschnitt Noricums und Darstellung der geographischen Lage der antiken römischen Provinz Noricum im Imperium Romanum vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Grenzen in Europa. >>>Aktuelle Version: Geringfügige Korrekturen im Karteninhalt<<<
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

villa Oberndorf an der Melk/Gries: Roman Rural Landscapes in Noricum
Der Fundplatz von Gries in Oberndorf a. d. Melk in Niederösterreich innerhalb der area of special interest (AOSI): Am linken Flussufer der Melk wurde im Zuge geophysikalischer Prospektionen (rechts oben: Daten und Interpretation Magnetik, rechts... mehr anzeigen
Der Fundplatz von Gries in Oberndorf a. d. Melk in Niederösterreich innerhalb der area of special interest (AOSI): Am linken Flussufer der Melk wurde im Zuge geophysikalischer Prospektionen (rechts oben: Daten und Interpretation Magnetik, rechts unten: Daten und Interpretation Radar) archäologische Strukturen erfasst, die als römische villa (links) interpretiert werden können. >>>Aktuelle Version: geringfügige Überarbeitung im Karteninhalt<<<
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

villa Petzenkirchen/Breiteneich: Roman Rural Landscapes in Noricum
Der Fundplatz Petzenkirchen/Breiteneich innerhalb der AOSI: Am rechten Ufer der Erlauf konnten durch eine Rettungsgrabung 2017 archäologische Strukturen einer römischen villa rustica (links) freigelegt werden, die u.a wirtschaftliche Funktionen bzw.... mehr anzeigen
Der Fundplatz Petzenkirchen/Breiteneich innerhalb der AOSI: Am rechten Ufer der Erlauf konnten durch eine Rettungsgrabung 2017 archäologische Strukturen einer römischen villa rustica (links) freigelegt werden, die u.a wirtschaftliche Funktionen bzw. gehobene Ausstattung aufweisen, z. B. „Gebäude 2“ mit Fußbodenheizung (rechts). >>>Aktuelle Version: geringfügige Überarbeitung im Karteninhalt<<<
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Rural Landscapes in Noricum: Studying the ancient hinterland of a Roman province
Noricum was part of the Roman Empire from 15 BC to 488 AD. On the one hand, specific areas of this province, such as the so-called Danube Limes border zone of present-day Austria with its numerous military sites like watchtowers or camps, have been... mehr anzeigen
Noricum was part of the Roman Empire from 15 BC to 488 AD. On the one hand, specific areas of this province, such as the so-called Danube Limes border zone of present-day Austria with its numerous military sites like watchtowers or camps, have been continuously in the focus of various archaeological investigations. On the other hand, hardly anything is known about the rural settlement (e.g., farmsteads or villages). Thus, the archaeological knowledge of the utmost parts of Noricum's hinterland requires an in-depth, scientific evaluation – this applies particularly to the northern area located in the present-day federal state of Lower Austria. Consequently, the Danubian border's archaeological rural hinterland settlement activities of the Roman period's different phases are newly studied to improve the relatively low research state through the PhD-project ‘Roman Rural Landscapes in Noricum’ by Dominik Hagmann. The project is a critical landscape archaeological study and focuses on the rural component in the study area, which has received little attention for various reasons so far. The project has an inclusive approach. All available archaeological sources (ranging from single coin finds to whole military camps) are taken into account in a well-defined Area of Interest to provide new insights into the rural landscape through basic research. Besides, two known farmsteads (villae of Oberndorf a. d. Melk and Petzenkirchen) serve as exemplary case studies for rural sites.
weniger anzeigen

A Controlled Vocabulary of Archaeological Features in Austria for the PhD Project Roman Rural Landscapes in Noricum (RRLN-CV)
This controlled vocabulary is based on the database of archaeological features maintained by the Austrian Federeal Monuments Authority (Bundesdenkmalamt, BDA). It is based on a template from https://skos-play.sparna.fr/ mehr anzeigen
This controlled vocabulary is based on the database of archaeological features maintained by the Austrian Federeal Monuments Authority (Bundesdenkmalamt, BDA). It is based on a template from https://skos-play.sparna.fr/
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

Roman Rural Landscapes in Noricum - Fundplätze
Fundplatz-ID: eindeutiger numerischer Identifikator des Fundplatzes Mean_X: gemittelte X-Koordinate (EPSG:31256) Mean_Y: gemittelte Y-Koordinate (EPSG:31256) Cluster_size: Anzahl der Fundplätze bzw. Fundstellen in der jeweiligen 'Functional Region'... mehr anzeigen
Fundplatz-ID: eindeutiger numerischer Identifikator des Fundplatzes Mean_X: gemittelte X-Koordinate (EPSG:31256) Mean_Y: gemittelte Y-Koordinate (EPSG:31256) Cluster_size: Anzahl der Fundplätze bzw. Fundstellen in der jeweiligen 'Functional Region' OSM_ID: ID des dem Fundort entsprechenden Ortes auf Basis des OpenStreetMap-Datensatzes OSM_Name: Qualitative Definition der OSM-ID auf Basis des OpenStreetMap-Datensatzes OSM_Kategorie: Zuweisung zu einer qualitativen Landnutzungs-/Landbedeckungskategorie auf Basis des OpenStreetMap-Datensatzes OSM_Typ: nähere qualitative Charakterisierung der OSM-Kategorie auf Basis des OpenStreetMap-Datensatzes
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 4.0 International

No Results