Langzeitarchivierung
Gefundene Objekte (2)
Roman Rural Landscapes in Noricum - Fundplätze (CSV/MGI) : Römische Siedlungsplätze - open dataset
Datensatz zu den die Fundstellen beinhaltenden römerzeitlichen Fundplätzen der Area of Interest (AOI) des PhD-Projektes "Roman Rural Landscapes in Noricum" von Dominik Hagmann. Der Datensatz basiert auf grundlegend überarbeiteten und modifizierten... mehr anzeigen
Datensatz zu den die Fundstellen beinhaltenden römerzeitlichen Fundplätzen der Area of Interest (AOI) des PhD-Projektes "Roman Rural Landscapes in Noricum" von Dominik Hagmann. Der Datensatz basiert auf grundlegend überarbeiteten und modifizierten Abfragen der Fundstellendatenbank des Bundesdenkmalamtes. Die Fundplätze wurden auf Basis der Fundstellen durch Anwendung eines geostatistischen Verfahrens definiert, unter Anwendung des "Density-based Spatial Clustering of Applications with Noise Algorithmus" (DBSCAN; nach Ester, M., Kriegel, H.-P., Sander, J., & Xu, X. (1996). A density-based algorithm for discovering clusters in large spatial databases with noise. In E. Simoudis, J. Han, & U. Fayyad (Hrsg.), Proceedings of the Second International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (S. 226–231). AAAI Press. https://aaai.org/Papers/KDD/1996/KDD96-037.pdf), implementiert in der Software QGIS (https://github.com/qgis/QGIS-Documentation/blob/master/docs/user_manual/processing_algs/qgis/vectoranalysis.rst#dbscan-clustering), als dichtebasierte Datenclusteringmethode. Jeder Fundplatz steht dabei für eine enstprechende Anzahl an Fundstellen innerhalb eines bestimmten Suchradius. Zur realräumlichen Verortung wurden die Fundplätze mit dem OpenStreetMap-Datensatz (OSM, bezogen von https://download.geofabrik.de/) abgeglichen.
weniger anzeigen
weniger anzeigen
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Roman Rural Landscapes in Noricum - Fundplätze (CSV/WGS84) : Römische Siedlungsplätze - open dataset
Datensatz zu den die Fundstellen beinhaltenden römerzeitlichen Fundplätzen der Area of Interest (AOI) des PhD-Projektes "Roman Rural Landscapes in Noricum" von Dominik Hagmann. Der Datensatz basiert auf grundlegend überarbeiteten und modifizierten... mehr anzeigen
Datensatz zu den die Fundstellen beinhaltenden römerzeitlichen Fundplätzen der Area of Interest (AOI) des PhD-Projektes "Roman Rural Landscapes in Noricum" von Dominik Hagmann. Der Datensatz basiert auf grundlegend überarbeiteten und modifizierten Abfragen der Fundstellendatenbank des Bundesdenkmalamtes. Die Fundplätze wurden auf Basis der Fundstellen durch Anwendung eines geostatistischen Verfahrens definiert, unter Anwendung des "Density-based Spatial Clustering of Applications with Noise Algorithmus" (DBSCAN; nach Ester, M., Kriegel, H.-P., Sander, J., & Xu, X. (1996). A density-based algorithm for discovering clusters in large spatial databases with noise. In E. Simoudis, J. Han, & U. Fayyad (Hrsg.), Proceedings of the Second International Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (S. 226–231). AAAI Press. https://aaai.org/Papers/KDD/1996/KDD96-037.pdf), implementiert in der Software QGIS (https://github.com/qgis/QGIS-Documentation/blob/master/docs/user_manual/processing_algs/qgis/vectoranalysis.rst#dbscan-clustering), als dichtebasierte Datenclusteringmethode. Jeder Fundplatz steht dabei für eine enstprechende Anzahl an Fundstellen innerhalb eines bestimmten Suchradius. Zur realräumlichen Verortung wurden die Fundplätze mit dem OpenStreetMap-Datensatz (OSM, bezogen von https://download.geofabrik.de/) abgeglichen.
weniger anzeigen
weniger anzeigen
mehr anzeigen
weniger anzeigen
No Results